Bevor du 3D Daten hochlädst, solltest du sicherstellen, dass du alle notwendigen Dateien hast. In diesem Artikel erfährst du, wie du dein 3D Modell für den Upload vorbereitest.
Hast du bereits 3D Daten vorliegen, kannst du diese direkt in unsere Plattform hochladen. Dabei gibt es zu beachten, dass in der Welt der 3D Inhalte zahlreiche verschiedene Standards herrschen. Mit rooom hast zum Glück einen flexiblen Partner zur Seite, der mit den meisten Formaten gut umgehen kann.
Alle Modelle müssen webfähig und für unsere 3D Plattform sowie für interne Nachbearbeitungsskripte geeignet sein. Es gelten die folgenden Anforderungen:
Dateiformat
Alle 3D Daten müssen in softwareunabhängigen Formaten bereitgestellt werden. Besonders gut eignet sich das .glb-Dateiformat, da hier keine separaten Materialien hochgeladen werden müssen. Generell werden in unserem System die folgenden Formate unterstützt: .glb, .gltf, .obj und .fbx.
Meshes
Dürfen maximal 100.000 Polygone enthalten. Wenn möglich, sollte eine Normal Map durch die Verwendung zusätzlicher Polygone, z.B. für abgeschrägte Kanten, vermieden werden. Es sollte nur ein einziges Mesh für das Hauptobjekt mit einem einzigen Material vorhanden sein.
Texturen
Die Texturen müssen im PBR-System sein (Grundfarbe, Metalness, Roughness). Alle Objektteile müssen sich auf ein einziges Texturlayout beziehen. Der Abstand zwischen den UV-Inseln muss etwa 0,005 * Texturauflösung betragen (z.B. 5px für 1024, 10px für 2048, ...) Die Inseln dürfen sich nicht überlappen. Die Auflösung sollte mindestens 1k, maximal 8k, idealerweise 4k betragen.
Materialien
(nur wenn das Objekt später im rooom-System bearbeitet werden soll)
Unsere Shader erlauben es, drei Materialien während der Laufzeit zu ändern, einschließlich ihrer Farbe. Die drei definierenden Materialien des Objekts sollten durch eine Material-ID-Textur gekennzeichnet sein, wobei die Flächen, die das erste Material enthalten, rot, das zweite Material grün und das dritte Material blau sein sollten. Dies muss eine Textur sein und kann nicht durch eine farbige Materialdefinition behandelt werden. Wenn ein bestimmtes Material für den visuellen Eindruck des Objekts wesentlich ist, stelle es bitte als separates, nahtloses PBR-Texturset zur Verfügung. Bitte beachte dabei, dass wir bereits eine Vielzahl von Kunststoff-, Metall- und Holztexturen in unserem System haben. Wenn du Standardfarben für diese austauschbaren Materialien bereitstellen möchtest, füge bitte eine Textdatei mit den HEX-Codes der Farben für jede Material-ID bei.
Ordner, Daten, Texturausgabe
Liefere die Texturen im Metalness/Roughness-Modell mit separaten Texturen für Grundfarbe, Normal, Roughness und Metalness. Bitte stelle die Metall- und Rauheitstexturen als zwei separate Graustufenbilder und zusätzlich als kombiniertes RGB-Bild mit der Roughness im grünen Kanal und der Metalness im blauen Kanal zur Verfügung (roter Kanal ist schwarz).
Kommentare
0 KommentareBitte melden Sie sich an, um einen Kommentar zu hinterlassen.